Joel Furrer
Joel Furrer, geb. 1975 in Zürich, hat eine kaufmännische Ausbildung und schloss das berufsbegleitende Diplomstudium IT- / Business-Managemer HSG sowie den CAS HSG Transformation am Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität St. Gallen erfolgreich ab. Er arbeitete bis 2003 als PC-Supporter sowie System- & Netzwerkbetreuer. Während seiner anschliessenden freiberuflichen Tätigkeit unterstützte er Anwender, Einzelunternehmen sowie Vereine in IT-Fragen und war für einen HRM-Dienstleister sowie für die Firmen einer Holding im Gross- & Einzelhandel des Gesundheitswesens tätig, wo er sich jeweils den kaufmännischen und informationstechnischen Belangen annahm.
Dank seiner dabei erworbenen Kenntnisse und der Faszination für betriebswirtschaftliche Applikationen konnte er ab 2009 als Berater, Analytiker und Programmierer für einen Microsoft Partner von Gesamtbetriebs- & ERP-Software verschiedene Kunden betreuen. Als Projektleiter IT für ein Grosshandels- und Produktionsunternehmen im industriellen Umfeld war er ab 2012 während rund fünf Jahren für unterschiedliche Infrastruktur- und Software-Projekte verantwortlich.
Schon seit 1999 war Joel Furrer in der Schnittstelle zwischen den betrieblichen Anforderungen und den IT-Lösungen bei zahlreichen Vorhaben im ERP Umfeld tätig. 2019 gründete er die J. V. Furrer GmbH, welche ganzheitliche Dienstleistungen (Analyse & Beratung sowie Schulung & Support) in den Bereichen Technik, Organisation, Prozesse sowie Informationsverarbeitung für mittelständische Unternehmen anbietet.
Verschiedene grenzüberschreitende Projekte veranlassten ihn Anfang 2020 dazu, das Unternehmen J. V. Furrer in Österreich für ERP- & Business-Lösungen zu gründen.
Privat befasst sich Joel Furrer sehr gerne mit Literatur zum Thema Digitalisierung sowie der digitalen Transformation. Als Ausgleich schätzt er ein packendes Eishockeyspiel und befindet sich gerne am, im und auf dem Wasser. Zudem interessiert er sich für elektronische Medien und geniesst die Bergwelt.
Während er sich selbstkritisch als eher introvertierter, denkender und urteilender Skeptiker einschätzt, zählen Organisationsstärke, eine proaktive, selbständige, analytische und strukturierte Arbeitsweise sowie Stressresistenz zu seinen positiven Eigenschaften.
Links
- Mitglied Handelskammer Schweiz-Österreich-Liechtenstein
- SWICO Mitgliedschaft
- WKO Mitgliedschaft
- Der Verein und das Institut für digitale Transformation
- Profil von J. V. Furrer bei freelandermap.de
- CAS HSG Transformation Definieren & Silicon Valley Experience
- Executive Diploma HSG in IT Business Management